Es war ein wunderschönes
Treffen mit traumhaftem Flugwetter, und die Leute haben sich alle erdenkliche
Mühe gegeben, schwärmt Uwe Gewalt vom zweiten Modelmeeting
am Colle del Mayer unterhalb des Pordoipasses. Organisiert
wurde die Veranstaltung am 3. und 4. Juli von den Modellflugvereinen
Val di Fassa und Trentino.
|
![]() Ein einmaliger Ausblick in das Fassatal und die
Bergwelt der Dolomiten ist Teilnehmern und Zuschauern beim Besuch des
Meetings am Colle del Mayer garantiert
Gegen 19.30 Uhr trafen sich dann die Teilnehmer im Eisstadion in Canazei zum gemütlichen Abendessen. Und wer immer noch nicht genug vom Fliegen hatte, der konnte sich anschließend noch von der Indoor-Flugshow faszinieren lassen. Der Sonntag begeisterte wieder mit super Flugbedingungen, obwohl das Wetter nicht mehr so herrlich wie am Vortag war. Ab 10.30 Uhr wurde geflogen. Das Highlight an diesem Tag war sicherlich der große Salto von Valentino Troian mit einer Spannweite von sieben Metern, der auch den ersten Platz in seiner Kategorie gewann. Gegen 17 Uhr wurde das Modelmeeting 2004 mit der Preisverleihung beendet. ![]() Philipp Veit
aus Österreich präsentierte die neue Pilatus B4
(Spannweite 4,60 m) seines Unternehmens CFK-Technics
Diese zweite Ausgabe des Modelmeeting hat den Charakter eines großen Events bereits erreicht und wird voraussichtlich auch 2005 wieder am ersten Wochenende im Juli stattfinden. Nicht nur die Piloten finden dabei ihr Vergnügen, auch die Zuschauer erleben mit der atemberaubenden Bergkulisse der Dolomiten und den Flugvorführungen beeindruckende Tage. Weitere Infos unter www.modelmeeting.it. Florian
Kronbichler
Fotos: Florian Kronbichler, Cesare di Robertis ![]() Einer der
Experten der konventionellen Holzbauweise, Klaus Nietzer, zeigte den
Nachbau des Lastenseglers Me-320
Ergebnisse: |
![]() Das Fluggebiet Mit einer Höhe von ca. 2.300 m über dem Meeresspiegel gehört das Fluggebiet am Colle del Mayer bereits zu den hochalpinen Segelfluggebieten. Die Startstelle für die Modellflieger liegt auf halber Höhe zwischen dem Hotel Bellavista und dem Hotel Col di Lana. Es gibt genügend Parkplätze und Unterkünfte in der Nähe, sodass lediglich fünf Minuten zur Startstelle benötigt werden. Der Hang bietet meist ab Mittag sehr gute Flugbedingungen, wie man sie in den Dolomiten gewohnt ist. Bei konstantem Südwind trägt die Hangkante ausreichend, um die ersten Höhenmeter zu gewinnen, um sich dann auf Thermiksuche zu begeben. Dazu empfehlen sich Modelle mit großer Spannweite, um das ganze Gebiet großflächig nach Thermikbärten absuchen zu können. Auch für Flitschenstarts ist genügend Platz vorhanden. Die Landewiese ist ausreichend weiträumig um auch große Modelle problemlos und sicher landen zu können. Außenlandungen sind bis ca. 150 m unterhalb der Startstelle möglich, weiteres Absaufen sollte man dann allerdings tunlichst vermeiden. Erreichbar ist der Colle del Mayer von Süden her über die Brennerautobahn Ausfahrt Auer, dann Richtung Cavalese, Predazzo, Moena, Vigo di Fassa, Canazei, Pordoipass. Von Osten her über Agordo (BL), Fedaiapass, Canazei, Pordoipass und von Norden über die Brennerautobahn Ausfahrt Klausen, durch das Grödnertal und über das Sellajoch in Richtung Pordoipass. |
Diesen Beitrag und noch viel mehr finden Sie in AUFWIND Ausgabe 1/2005 Das komplette Inhaltsverzeichniss 1/2005 Zur Heftbestelluwng bitte hier entlang. © AUFWIND 2004 |